Fachberatung & Branchen-Übersicht

Fachberatung Holzbau

Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Telefon: (030) 57 70 19 95
Mail: fachberatung(at)informationsdienst-holz.de
Homepage: https://informationsdienst-holz.de/fachberatung-auskunftsservice-holzbau

 

Die Fachberatung Holzbau ist ein kostenloser Service des Holzbau Deutschland Institutes in Kooperation mit dem Informationsverein Holz e. V.. Finanziell ermöglicht wird sie durch Holzbau Deutschland und dessen Landesverbände, weitere Partner der Forst- und Holzwirtschaft sowie die Leistungspartner von Holzbau Deutschland.

Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.

Hier geht es zur "Fachberatung Holzbau"

INFORMATIONSDIENST HOLZ - Informationsverein Holz e.V.

Franklinstraße 42
40479 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211_966 55 80
E-Mail: info(at)informationsvereinholz.de
Homepage: https://informationsdienst-holz.de/

Seit mehr als 60 Jahren ist der INFORMATIONSDIENST HOLZ ein in Fachkreisen geschätzter Service für Bauherren, Architekten und Tragwerksplaner sowie Handwerk und Lehre. Sie alle verfügen über ein kompetentes Medium, das ihnen neutrales Wissen über den Stand der Technik des Holzbaus vermittelt.

Getragen wird der INFORMATIONSDIENST HOLZ durch den Informationsverein Holz e.V. Sie können dort Mitglied werden und konkrete Vorteile in Anspruch nehmen.

Holzbau Deutschland - Institut e.V.

Kronenstraße 55-58
10117 Berlin

Tel.: +49 (30) 20 314 530
E-Mail: kontakt(at)institut-holzbau.de
Homepage: https://www.institut-holzbau.de/kompetenzen/fachberatung_holzbau/

Das Holzbau Deutschland-Institut engagiert sich gemeinnützig in verschiedenen Projekten des Holzbaus und agiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Es bringt seine Kompetenzen zielorientiert zur Erarbeitung von Informationen und Entwicklung von Innovationen im Holzbau für die Allgemeinheit ein. Die Förderung und Durchführung praxisrelevanter Forschung und Entwicklung im Verbund mit nationalen und internationalen Partnern ist eine unserer Kernaufgaben.

Austausch & Bündelung von Interessen

Kooperationen zwischen Unternehmen, privaten und öffentlichen Organisationen in der Forst-Holz-Branche stellen ein wichtiges Element für den Austausch von Informationen sowie zur Bündelung von Interessen dar. Kooperationen sollen die Beteiligten im Wettbewerb stärken und Beiträge zur verbesserten Wertschöpfung leisten. Im Rahmen des Clusters Forst und Holz Baden-Württemberg wurden mit den Forst-Holz-Initiativen und den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zwei Arten von Kooperationen erfasst.

Clusterinitiativen, Landesbeirat Holz, Netzwerke und Vereine

Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V.

Bernhard Panknin
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart

E-Mail: info@holz-bw.de
Homepage: https://www.holz-bw.de/

Der LANDESBEIRAT HOLZ BADEN-WÜRTTEMBERG e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der heimischen Holzverwendung.
Er versteht sich als zentraler Ansprechpartner für die Bearbeitung politischer und technischer Fragestellungen im Bereich der Holzverwendung.

proHolz BW GmbH

Forum Holzbau
Hellmuth-Hirth-Straße 7
73760 Ostfildern
Tel. +49 (0) 711 / 400 545 - 70
Fax +49 (0) 711 / 400 545 - 88
E-Mail: info(at)proholzbw.de
Homepage: https://proholzbw.de/

Die proHolzBW GmbH kümmert sich um die Förderung der Holzverwendung in Baden-Württemberg. Sie informiert, vermittelt und unterstützt die Teilbranchen entlang der Wertschöpfungskette vom Forstbetrieb bis zum Endverbraucher.

proHolz Schwarzwald

c/o Service GmbH Bau-Ausbau
Burkheimer Str. 12
79111 Freiburg
Tel. +49 (0) 761 / 384 36 92 - 0
Fax +49 (0) 761 / 384 36 92 - 1
E-Mail: info(at)pro-holz-schwarzwald.com
Homepage: https://www.pro-holz-schwarzwald.com/

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Forst- und Holzwirtschaft zu stärken und die Holzverwendung zu fördern, haben elf südbadische Partnerinstitutionen die regionale Clusterinitiative proHolz Schwarzwald ins Leben gerufen. Wichtige Grundlage für diese Initiative ist der hohe Stellenwert von Wald und Holz in der Region. Insbesondere Forstwirtschaft, Holz- und Sägeindustrie sowie Holzbau weisen in der Region eine hohe Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial auf. proHolz Schwarzwald bietet damit eine Plattform für Branchenmitglieder und Öffentlichkeit, um sich zu den Themen Wald, Holz und Holzbau zu informieren und auszutauschen.

RegioHOLZ Nordschwarzwald

c/o Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31
75172 Pforzheim
Tel. +49 (0) 7231 154 - 3692
Fax +49 (0) 7231 154 - 3695
E-Mail: schaefer(at)nordschwarzwald.de
Homepage: https://www.nordschwarzwald.de/regioholz/

Die Nordschwarzwälder Holz- und Möbelbranche ist bundesweit einzigartig und ein wirtschaftliches Schwergewicht in der Region. Vor diesem Hintergrund steht das Netzwerk RegioHOLZ mit dem Ziel, den Forschungs-, Entwicklungs- und Technologietransfer der mittelständischen Unternehmen zu unterstützen und weiter auszubauen.

Forum Weisstanne e.V.

c/o Waldservice Ortenau eG
Auf dem Grün 1
77797 Ohlsbach
Tel.: +49 (0) 7803 966 00
E-Mail: info(at)weisstanne.info
Homepage: https://www.weisstanne.info/index.php

Zweck des Vereins ist die Förderung und Erhaltung der Weißtanne als natürliche Hauptbaumart des Schwarzwaldes und des übrigen Verbreitungsgebietes. Veranstaltungen und Publikationen sollen auf die Tannenproblematik hinweisen und die Verwendungsvorteile des Tannenholzes bekannter machen.

proHolzBW GmbH (Forst und Holz Allgäu-Oberschwaben)

Forum Holzbau
Hellmuth-Hirth-Str.7
73760 Ostfildern

Tel.: +49-711-125-668-58
E-Mail: morlok@proholzbw.de
Homepage: https://www.forst-und-holz-allgaeu-oberschwaben.de/

Das Netzwerk Forst und Holz Allgäu-Oberschwaben versteht sich als freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen entlang der Holzkette, die mit weiteren Einrichtungen wie Verbänden, Vereinen, Hochschulen, Gemeinden, Politik und Förderprogrammen kooperieren.

Bauwerk Schwarzwald e.V.

Glasbergweg 7
79822 Titisee-Neustadt

Tel.: +49-7651 - 20 49 58 3
E-Mail: info(at)bauwerk-schwarzwald.de
Homepage: https://www.bauwerk-schwarzwald.de/

Leitidee ist, die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis zu schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern.

Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH

Ortsstraße 21
79777 Ühlingen-Birkdorf

Tel.: +49 (0) 7743 93 39 09
E-Mail: info@zentrum-holzbau.de
Homepage: https://www.zentrum-holzbau.de/

Das Zentrum Holzbau Schwarzwald ist eine Gemeinschaft von kompetenten Unternehmen und Organisationen, die beim innovativen Bauen mit Holz klimaschonend Zukunft gestaltet – im Schwarzwald und weit darüber hinaus. Es ist eine Initiative, um Know-how zu teilen mit Nachwuchskräften und Erfahrenen, Forschern und Entscheidern – am Bau, in der Wirtschaft sowie in der Politik.

Forst-Holz-Initiativen

Zu den Forst-Holz-Initiativen zählen sowohl lockere Verbindungen verschiedener Organisationen der Branche als auch mit eigener Rechtsform ausgestattete Kooperationen. Die Forst-Holz-Initiativen verbindet eine Orientierung entlang der Wertschöpfungskette Holz.

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Viele der über 260.000 Waldbesitzer in Baden-Württemberg haben sich in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen organisiert. Forstbetriebsgemeinschaften und Forstwirtschaftliche Vereinigungen dienen dazu die Nachteile des kleinstrukturierten Waldbesitzes zu überwinden. Auch der größere private und kommunale Waldbesitz ist zunehmend in dieser Form organisiert, um mit starken Vermarktungsorganisationen am Wettbewerb teilnehmen zu können.