Projekt-Übersicht Holzbau
Projekt-Name | Projektträger | Ort der Durchführung | Ziel des Projekts |
Sanierung der städtischen Sporthalle | Stadt Leutkirch | Leutkirch im Allgäu | Dieses Projekt zielte bei der energetischen Gebäudehüllensanierung der städtischen Sporthalle im TES-Energy-Fassadensystem auf die Verwendung von kostengünstig großformatig vorgefertigten Holzrahmenelementen aus nachwachsender heimischer Weißtanne ab.
|
Neubau einer teilbaren Sporthalle (Zweifachhalle) | Landeshauptstadt Stuttgart | Stuttgart | Mit diesem Projekt hat die Stadt Stuttgart für die städtischen Schulen (Grundschule Riedenberg und Geschwister-Scholl-Gymnasium) sowie für die private Waldorfschule Silberwald eine neue 2-teilbare Sporthalle gebaut. Die Sporthalle entstand in innovativer Holzbauweise bezüglich Tragwerk, akustischer Innenfassade und Außenhülle (in Accoya-Technologie).
|
Holzhochhaus SKAIO | Stadtsiedlung Heilbronn GmbH | Heilbronn | Neubau des zehn-geschossigen Holzhochhauses SKAIO im Neckarbogen Heilbronn. Mit dem Projekt wurden neue Wege im nachhaltigen Wohnungsbau beschritten und Lösungen für die großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft gezeigt.
|
Aufstockung eines Parkhauses | Residenz Hotelbetriebs- und Beratungsgesellschaft mbH | Baden-Baden | Ziel des Vorhabens war die baupraktive Evaluierung von innovativen Holzkostruktionen im Kontext weitspannender Holzschalen für eine Aufstockung des innerstädtischen Parkhauses "Lichtentaler Straße" mittels Holzsegmentschale.
|
Bau einer Gewerbehalle | Müller Invest GmbH | Blaustein | Dieses Projekt zeigt, dass durch eine konsequente Holzbauweise ein Beitrag zum Rückgang des Primärenergieverbrauches und somit zum Klimaschutz auch bei Gewerbebauten geleistet werden kann. Es wurde der Bau einer Gewerbehalle mit innovativer Kastenbauweise der Dachkonstruktion gefördert.
|
Neubau eines Hotels | Fedor Schoen GmbH & Co. KG | Ludwigsburg | Ziel des Projekts war der Bau eines vorbildlichen, in die Zukunft gerichteten Gebäudes, welches das innovative, atmosphärische und ökologische Potential des Baustoffes Holz vollumfänglich ausschöpft. Es wurde das Hotel Bergamo in der Bauhofstraße in Ludwigsburg in vorgefertigter Holz-Modulbauweise gefördert.
|
Errichtung eines viergeschossigen Studierendenwohnheimes | Collegium Academicum GmbH | Heidelberg | Mit dem Neubau des Collegium Academicum wurde selbstverwalteter Wohnraum für 176 Menschen in Holzbauweise geschaffen. Die Qualitäten von Holz werden in diesem neuen Treffpunkt in Heidelberg aufgezeigt. Das viergeschossige Studierendenwohnheim in innovativer Holzbauweise mit sehr hohem Vorfertigungsgrad wurde in Heidelberg-Rohrbach errichtet.
|
Bau eines multifunktionalen Glockenturms | Kath. Kirchengemeinde Mittleres Elz- und Simonswäldertal | Gutach im Breisgau | Mit dem Projekt wurde ein multifunktionaler Glockenturm aus Brettsperrholz in der Pfarrgemeinde St. Georg in Bleibach gebaut. Seine Aussichtsplattform bietet einen tollen Ausblick ins Zweitälerland und zudem wurden Nistkästen als Brutmöglichkeiten bedrohter Tierarten angebracht.
|
Errichtung einer Dreifach-Sporthalle | Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für Sport und Bewegung | Stuttgart | Dieses Projekt zielte darauf ab, traditionelle Zimmermannskonstruktionen in den Ingenieurholzbau zu überführen. Alle aufgehenden Bauteile der Großsporthalle wurden in Holzbauweise hergestellt. Es wurde die Errichtung einer Dreifach-Sporthalle in innovativer Holzbauweise im Sport- und Erholungsgebiet Waldau gefördert.
|
Neubau eines Verwaltungsgebäudes | Landkreis Biberach | Biberach an der Riß | Das Projekt zielte darauf ab, in ganzheitlicher Art und Weise, insbesondere im Umgang mit Energie, Baumaterialien und Flächenressourcen ökologisch vorbildlich zu sein. Das geförderte Gebäude ist ein Neubau eines Verwaltungsgebäudes in innovativer Holz-Hybridbauweise.
|
Errichtung einer Produktionshalle sowie Empfangsgebäudes | SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH | Waldenburg | Mit diesem Projekt förderten wir den Einsatz der Holzbauweise bei Industriegebäuden mit der Demonstration der Anwendung der in der neuen Produktionshalle gefertigten Schrauben in dessen Holztragwerk. Es entstand eine Produktionshalle mit Holztragwerk und Einbauten in Holzbauweise sowie ein Empfangsgebäude mit Innenausbau in Holzbauweise am Hauptsitz Waldenburg.
|
Gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnprojekt | erlebnisreich wohnen GmbH & Co. KG | Balingen | Es wurde ein nachhaltiges, ökologisches, innovatives und gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnprojekt verwirklicht, für Menschen in allen Altersgruppen sowie sozialen und kulturellen Zusammenhängen. Der Bau fand in Holzmodulbauweise statt.
|
Sanierung und Erweiterung des Berghotels Kandel | Kandel Bergwelt GmbH | Waldkirch | Ziel des Projektes war es das vorhandene Hotelgebäude durch ein Holzgebäude in innovativer Holzbauweise zu ersetzen. Es entstand ein Vorzeigeprojekt, welches die heimische Weißtanne als Grundstoff hervorhebt.
|
Neubau eines Schulgebäudes | Stadt Ludwigsburg | Ludwigsburg | Mit diesem Projekt errichtete die Stadt Ludwigsburg ein neues Schulgebäude, dessen Charakter durch die klima- und ressourcenschonende Holzkonstruktion geprägt wurden.
|
Achtgeschossiges Gebäude zur Mischnutzung | IG Klösterle GbR | Freiburg im Breisgau | Durch die Errichtung eines achtgeschossigen Gebäudes zur Mischnutzung in innovativer Holzbauweise in Freiburg-Weingarten, rückt dieses Projekt den innovativen Holzbau für Fachleute und Endkonsumenten in den Fokus und macht diesen endgültig konkurrenzfähig. Es ist Deutschlandweit ein Novum, dass die Fassade komplett in Holz ist.
|
Neubau eines Mehrfamilienhauses | Thomas Hoinka | Pfaffenhofen | Das Projekt zeigte, wie moderner Holzbau zu einer positiven CO2-Bilanz führen, einen Beitrag zur Energiewende leisten und endliche Ressourcen schonen kann - ohne Verzicht auf Ästhetik und Lebensqualität. Neubau eines Mehrfamilienhauses in moderner Holzbauweise mit positiver CO2-Bilanz nach den Grundsätzen des Cradle to Cradle-Prinzips in Pfaffenhofen.
|
Bau von zwei Mehrfamilienhäusern | Schlosser Planprojekt GmbH & Co.KG | Schwäbisch Hall | Demonstrationsprojekt zur fundamentalen Transformation unserer Bauwirtschaft unter Rücksichtnahme des Nachhaltigkeitsdreieck (Ökologie/Ökonomie/Soziales) und Nutzung von Synergie-Potenzialen (Wertschöpfung). Dieses Projekt betraf die Planung und den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern "Bruder & Schwester" mit insgesamt 30 Wohneinheiten in Holzbauweise mittels 3D-basierter Planungsmethode Building Information Modeling (BIM).
|
Errichtung einer Wohnanlage | Staufen Wohnen GmbH & Co. KG | Staufen im Breisgau | Ziel war die Errichtung einer Wohnanlage mit Vorbildcharakter für nachhaltigen Wohnungsbau in innovativer Holzbauweise. Im Vordergrund stand energiebewusstes Bauen, die Regionalentwicklung und die Sozialkompetenz.
|
Neubau eines multifunktionalen öffentlichen Gebäudes | Stiftung WaldHaus Freiburg | Freiburg im Breisgau | Dieser Holzbau zeigt, dass heimische Buche und innovative Baustatik wirtschaftlich und ästhetisch höchste Ansprüche erfüllt und konstruktive Holzverwendung ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist. Der Neubau dieses multifunktionalen öffentlichen Gebäudes wurde als innovatives Holzbauvorhaben unter Einsatz von Buche geplant und durchgeführt.
|
Errichtung eines ökologischen Mehrgenerationenquartiers | OT Franklin Mannheim GmbH | Mannheim | Mit diesem Projekt zeigen wir auf, wie die zentralen Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau umgesetzt werden können. Die Errichtung eines ökologischen Mehrgenerationenquartiers in moderner Holzbauweise in Mannheim wurde gefördert.
|
Errichtung eines Modellgebäudes | Gemeinde Schönaich | Schönaich | Ziel dieses Projekts ist die Errichtung eines innovativen Modellgebäudes. Als einer der Hauptbaustoffe kommt Holz als nachwachsender Rohstoff zum Einsatz.
|
Erweiterung des Oberlin Schulverbands | Diakonie Kork Epilepsiezentrum | Kehl | Hier entstanden drei barrierefreie Lerncluster in innovativer Holzbauweise mit denen neue, moderne und barrierefreie Räume für die steigenden Schülerzahlen geschaffen wurden.
|
Neubau Rathaus Aldingen | Gemeinde Aldingen | Aldingen | Dieses Gebäude wurde in höchst wirtschaftlicher und effizienter Holzbauweise unter Verwendung heimischer Hölzer als konsequente Skelettkonstruktion mit hochgedämmten Außenwänden erstellt. Der Neubau des Aldinger Rathauses wurde in nachhaltiger Holzbauweise als KfW-Effizienzgebäude 55 umgesetzt.
|
Mehrgeschossiger Holzbau | Patrick Häussermann | Karlsruhe | "Rudolf Fünf" verkörpert in vielfältig genutzen Atelier- und Wohnflächen ein nachhaltiges Lebenskonzept im Kontext einer Kulturdenkmalerweiterung durch städtebauliche Nachverdichtung im Blockinneren. Mit diesem Projekt wurde ein mehrgeschossiger Holzbau in Form von Nachverdichtung im Kontext von Massivbauten in Karlsruhe gefördert.
|
Drei Geschosswohnungsbauten | AIMa Ruh Wohnbau Gemeinschaft | Radolfzell am Bodensee | Ziel des Projekts war mit hochwertiger Baukonstruktion und reduzierter Gebäudetechnik langlebige qualitätvolle Architektur/Wohnraum zu schaffen und somit zur Aufwertung des ländlichen Raums beizutragen.
|
Neubau Kindertagesstätte | Stadt Asperg | Asperg | Mit diesem Projekt wollten wir die Holzbauweise und deren CO2-Speicherung der Bürgerschaft vermitteln. Dieses Projekt dient langfristig der Transformation zu einer klimaneutralen und klimaangepassten Stadt. Der Neubau der Kita Grafenbühl wurde in innovativer Holzbauweise umgesetzt.
|
REACT-EU - Projekte | |||
Neubau des Fasnachtsmuseums | Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein e.V. | Orsingen-Nenzingen | Der Neubau wurde in modellhaft innovativer Holzbauweise realisiert. Es kam zum konstruktiven Einsatz von Laubholz mit besonderer Spannweite und neuartiger, digital basierter Fügeprinzipien.
|
Modernisierung und Erweiterung einer Mehrzweckhalle | Gemeinde Schemmerhofen | Schemmerhofen | Dieses Projekt will mit Bestandserhaltung, einer nutzungsorientierten Planung und dem Einsatz einer nachhaltigen Konstruktion, den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht werden. Es wurde die Modernisierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle Ingerkingen in innovativer Holzbaulösung angestrebt und umgesetzt.
|
Neubau eines Rathauses | Gemeinde Bingen | Bingen | Die Ziele des Projekts lagen in der Verwendung ökologischer Baumaterialien, der wirtschaftlichen Umsetzung sowie der Senkung des Primärenergiebedarfs gegenüber den aufgegebenen Gebäuden. Der Neubau des Rathauses der Gemeinde Bingen wurde in innovativer Holzbauweise gebaut.
|
Bau eines Bildungszentrums | Landesverband für Obstbau Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) | Weil der Stadt | Das Projekt des LOGL e.V. veranschaulicht in seiner Konzeption und Umsetzung ein besonderes Maß an Komplexität und Vielfalt in der Anwendung zeitgenössischer und nachhaltiger Holzbauthemen. Es fand der Bau eines Bildungszentrums in innovativer Holzbauweise statt.
|
Da die Förderperiode erst im Jahr 2021 gestartet wurde, wird es leider noch eine kurze Zeit dauern, bis wir Ihnen hier die ersten Projekte präsentieren können.
Wir bitten um Ihre Geduld.
Wenn Sie Fragen und Anmerkungen zur aktuellen Förderperiode 2021-2027 haben, können Sie sich gerne per E-Mail bei uns melden (hip@mlr.bwl.de) bzw. Sie finden hier weitere Informationen sowie unsere Kontaktdaten.