Das Cluster Forst und Holz BW
Holz Innovativ Programm
Projekt-Übersicht Holzbau
Für eine Suche innerhalb der Projekte klappen Sie bitte die gewünschten Förderperioden auf und nutzen dann die Suchfunktion Ihres Browsers (zumeist: Strg+F)
Förderperiode 2014-2020
Projekt-Name | Projektträger | Ort der Durchführung | Ziel des Projekts |
Sanierung der städtischen Sporthalle | Stadt Leutkirch | Leutkirch im Allgäu | Dieses Projekt zielte bei der energetischen Gebäudehüllensanierung der städtischen Sporthalle im TES-Energy-Fassadensystem auf die Verwendung von kostengünstig großformatig vorgefertigten Holzrahmenelementen aus nachwachsender heimischer Weißtanne ab. |
Errichtung eines viergeschossigen Studierendenwohnheimes | Collegium Academicum GmbH | Heidelberg | Mit dem Neubau des Collegium Academicum wurde selbstverwalteter Wohnraum für 176 Menschen in Holzbauweise geschaffen. Die Qualitäten von Holz werden in diesem neuen Treffpunkt in Heidelberg aufgezeigt. Das viergeschossige Studierendenwohnheim in innovativer Holzbauweise mit sehr hohem Vorfertigungsgrad wurde in Heidelberg-Rohrbach errichtet. |
Holzhochhaus SKAIO | Stadtsiedlung Heilbronn GmbH | Heilbronn | Neubau des zehn-geschossigen Holzhochhauses SKAIO im Neckarbogen Heilbronn. Mit dem Projekt wurden neue Wege im nachhaltigen Wohnungsbau beschritten und Lösungen für die großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft gezeigt. |
Errichtung einer Dreifach-Sporthalle | Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für Sport und Bewegung | Stuttgart | Dieses Projekt zielte darauf ab, traditionelle Zimmermannskonstruktionen in den Ingenieurholzbau zu überführen. Alle aufgehenden Bauteile der Großsporthalle wurden in Holzbauweise hergestellt. Es wurde die Errichtung einer Dreifach-Sporthalle in innovativer Holzbauweise im Sport- und Erholungsgebiet Waldau gefördert. |
Neubau eines Hotels | Fedor Schoen GmbH & Co. KG | Ludwigsburg | Ziel des Projekts war der Bau eines vorbildlichen, in die Zukunft gerichteten Gebäudes, welches das innovative, atmosphärische und ökologische Potential des Baustoffes Holz vollumfänglich ausschöpft. Es wurde das Hotel Bergamo in der Bauhofstraße in Ludwigsburg in vorgefertigter Holz-Modulbauweise gefördert. Das Hotel ist Träger des Deutschen Holzbaupreises 2021. |
Bau einer Gewerbehalle | Müller Invest GmbH | Blaustein | Dieses Projekt zeigt, dass durch eine konsequente Holzbauweise ein Beitrag zum Rückgang des Primärenergieverbrauches und somit zum Klimaschutz auch bei Gewerbebauten geleistet werden kann. Es wurde der Bau einer Gewerbehalle mit innovativer Kastenbauweise der Dachkonstruktion gefördert. |
Bau eines multifunktionalen Glockenturms | Kath. Kirchengemeinde Mittleres Elz- und Simonswäldertal | Gutach im Breisgau | Mit dem Projekt wurde ein multifunktionaler Glockenturm aus Brettsperrholz in der Pfarrgemeinde St. Georg in Bleibach gebaut. Seine Aussichtsplattform bietet einen tollen Ausblick ins Zweitälerland und zudem wurden Nistkästen als Brutmöglichkeiten bedrohter Tierarten angebracht. |
Neubau eines Verwaltungsgebäudes | Landkreis Biberach | Biberach an der Riß | Das Projekt zielte darauf ab, in ganzheitlicher Art und Weise, insbesondere im Umgang mit Energie, Baumaterialien und Flächenressourcen ökologisch vorbildlich zu sein. Das geförderte Gebäude ist ein Neubau eines Verwaltungsgebäudes in innovativer Holz-Hybridbauweise. |
Gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnprojekt | erlebnisreich wohnen GmbH & Co. KG | Balingen | Es wurde ein nachhaltiges, ökologisches, innovatives und gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnprojekt verwirklicht, für Menschen in allen Altersgruppen sowie sozialen und kulturellen Zusammenhängen. Der Bau fand in Holzmodulbauweise statt. |
Neubau eines Schulgebäudes | Stadt Ludwigsburg | Ludwigsburg | Mit diesem Projekt errichtete die Stadt Ludwigsburg ein neues Schulgebäude, dessen Charakter durch die klima- und ressourcenschonende Holzkonstruktion geprägt wurden. |
Sanierung und Erweiterung des Berghotels Kandel | Kandel Bergwelt GmbH | Waldkirch | Ziel des Projektes war es das vorhandene Hotelgebäude durch ein Holzgebäude in innovativer Holzbauweise zu ersetzen. Es entstand ein Vorzeigeprojekt, welches die heimische Weißtanne als Grundstoff hervorhebt. |
Errichtung einer Produktionshalle sowie Empfangsgebäudes | SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH | Waldenburg | Mit diesem Projekt förderten wir den Einsatz der Holzbauweise bei Industriegebäuden mit der Demonstration der Anwendung der in der neuen Produktionshalle gefertigten Schrauben in dessen Holztragwerk. Es entstand eine Produktionshalle mit Holztragwerk und Einbauten in Holzbauweise sowie ein Empfangsgebäude mit Innenausbau in Holzbauweise am Hauptsitz Waldenburg. |
CARL | Baugenossenschaft Arlinger eG | Pforzheim | Am westlichen Stadteingang entstand in städtebaulich exponierter Lage, an einer der wichtigsten Verbindungen Pforzheims zum Schwarzwald, ein Wohnbauprojekt in innovativer Holzbauweise. Dabei gilt der Ökologie und Klimaorientierung des Projektes besonderes Augenmerk. Das vierzehngeschossige Wohnhochhaus soll als Holzbau mit Stahlbeton-Erschließungskern errichtet werden und dabei höchsten Energiestandards genügen. Der Anstoß für den Bau eines Wohnhochhauses ist hierbei aus Sicht der Stadtentwicklung als Reaktion auf immer knapper werdende innerstädtische Flächen und als städtebauliche Antwort auf die Zersiedelung der Landschaft evident. |
Errichtung einer Wohnanlage | Staufen Wohnen GmbH & Co. KG | Staufen im Breisgau | Ziel war die Errichtung einer Wohnanlage mit Vorbildcharakter für nachhaltigen Wohnungsbau in innovativer Holzbauweise. Im Vordergrund stand energiebewusstes Bauen, die Regionalentwicklung und die Sozialkompetenz. |
Neubau des Fasnachtsmuseums | Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein e.V. | Orsingen-Nenzingen | Der Neubau wurde in modellhaft innovativer Holzbauweise realisiert. Es kam zum konstruktiven Einsatz von Laubholz mit besonderer Spannweite und neuartiger, digital basierter Fügeprinzipien. |
Achtgeschossiges Gebäude zur Mischnutzung | IG Klösterle GbR | Freiburg im Breisgau | Durch die Errichtung eines achtgeschossigen Gebäudes zur Mischnutzung in innovativer Holzbauweise in Freiburg-Weingarten, rückt dieses Projekt den innovativen Holzbau für Fachleute und Endkonsumenten in den Fokus und macht diesen endgültig konkurrenzfähig. Es ist Deutschlandweit ein Novum, dass die Fassade komplett in Holz ist. |
Neubau eines multifunktionalen öffentlichen Gebäudes | Stiftung WaldHaus Freiburg | Freiburg im Breisgau | Dieser Holzbau zeigt, dass heimische Buche und innovative Baustatik wirtschaftlich und ästhetisch höchste Ansprüche erfüllt und konstruktive Holzverwendung ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist. Der Neubau dieses multifunktionalen öffentlichen Gebäudes wurde als innovatives Holzbauvorhaben unter Einsatz von Buche geplant und durchgeführt. |
Neubau eines Mehrfamilienhauses | Thomas Hoinka | Pfaffenhofen | Das Projekt zeigte, wie moderner Holzbau zu einer positiven CO2-Bilanz führen, einen Beitrag zur Energiewende leisten und endliche Ressourcen schonen kann - ohne Verzicht auf Ästhetik und Lebensqualität. Neubau eines Mehrfamilienhauses in moderner Holzbauweise mit positiver CO2-Bilanz nach den Grundsätzen des Cradle to Cradle-Prinzips in Pfaffenhofen. |
Krummer Weg | Stadtbau GmbH Pforzheim | Pforzheim | Mit diesem Projekt wird geförderter, bezahlbarer Wohnungsbau in Holzbauweise durch innovative, gewerkeumfassende Gesamtplanung modellhaft entwickelt und in kurzer Bauzeit realisiert werden. Eine bestehende Kleinsiedlung soll durch 4-5 geschossige Wohnbauten mit Wänden und Decken aus Brettsperrholz in ein parkartiges Wohnareal transformiert werden. Erstmalig wird somit in Pforzheim einkommensschwachen Bevölkerungsschichten im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus anspruchsvolles, wertiges und gesundes Wohnen in modernen Holzhäusern ermöglicht. |
Bergrettungswache | Bergwacht Schwarzwald e.V. | Hinterzarten | Der Neubau der Bergrettungswacht in Hinterzarten ist in seiner Planung eine Neuinterpretation von historischen natürlichen Holzbauweisen mit geschichtlichem Bezug. Im Entwurf wird der typische Schwarzwälder Eindachhof aufgegriffen und hebt durch seine Formgebung die Besonderheiten dieses Schwarzwälder Bautyps hervor. Insbesondere wird hierbei die Holzbaukonstruktion in den Vordergrund gestellt. Das Gebäude besteht aus einem alles überspannenden Rahmentragwerk aus regionalem Holz, z.B. Weißtanne. |
Errichtung eines ökologischen Mehrgenerationenquartiers | OT Franklin Mannheim GmbH | Mannheim | Mit diesem Projekt zeigen wir auf, wie die zentralen Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau umgesetzt werden können. Die Errichtung eines ökologischen Mehrgenerationenquartiers in moderner Holzbauweise in Mannheim wurde gefördert. |
Errichtung eines Modellgebäudes | Gemeinde Schönaich | Schönaich | Ziel dieses Projekts ist die Errichtung eines innovativen Modellgebäudes. Als einer der Hauptbaustoffe kommt Holz als nachwachsender Rohstoff zum Einsatz. |
Brettsperrholzwerk CLT-Produktionshalle | HolzBauWerk Schwarzwald Besitz GmbH | Seewald | Neubau einer innovativen Produktionshalle zur Herstellung von Brettsperrholz (BSP/CLT) in beispielhafter Holzbauweise. Investition in den Neubau einer innovativen Produktionsstätte in Holzbauweise und Investition in ein innovatives und umweltfreundliches Produktionssystem zur Herstellung von qualitativ hochwertigem Brettsperrholz (BSP/CLT) aus regionalen Nadelhölzern, insbesondere der Weißtanne. |
Erweiterung und Modernisierung Stadtwerke Kirchheim | Stadtwerke Kirchheim | Kirchheim | Es wird die Modernisierung des Bestandsgebäudes der Stadtwerke Kirchheim unter Teck sowie ein Erweiterungsbau als Neubau in Holzbauweise realisiert. Das Projekt soll als Leuchtturmprojekt mit vorbildlicher Bauweise und Nutzung umgesetzt werden. Die Holzbau-Innovation im Neubau ist die bundesweit einzige Tragkonstruktion mit punktgestützten Decken. Durch die Konstruktion kann auf tragende Innenwände und Unterzüge vollständig verzichtet werden. Damit wird eine wirtschaftliche und unkomplizierte Planung der Haustechnik ermöglicht sowie eine große Flexibilität in der Raumaufteilung geschaffen. Durch die Flexibilität wird eine lange Nutzungsdauer sichergestellt, da sich das Gebäude auf neue Nutzungsansprüche problemlos anpassen lässt. |
Hechinger Eck | Universitätsstadt Tübingen | Tübingen | Das Projekt leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Holzbaukultur. Verschiedenste Nutzungen, nämlich geförderte Wohnungen, ein Pflegeheim, eine Schule und Gewerbeeinheiten sowie die darunterliegende Tiefgarage schaffen an vielen Stellen architektonische, geometrische, statische und brandschutztechnische Herausforderungen, die nur unter großem planerischen Aufwand und mit Liebe für das Detail zu vereinen sind. Das Projekt zeigt, dass auch solche großen, komplexen und anspruchsvollen Aufgaben in Holz- bzw. Holzhybridbauweise möglich und durchführbar sind - sogar in der Erdbebenzone III. |
GWG Geschäftsstelle | GWG Tübingen mbH | Tübingen | Neubau der GWG Geschäftsstelle Tübingen in vorelementierter Holzbauweise. Die GWG Tübingen möchte mit ihrem Neubau in direkter Nachbarschaft zum aktuell entstehenden Güterbahnhofareal ein zukunftsfähiges Gebäude erstellen, das ein modernes und kommunikationsförderndes Arbeitsklima ermöglicht und an prominenter Stelle die soziale und ökologisch verantwortungsvolle Haltung der GWG zum Ausdruck bringt. |
Neubau Betriebsgebäude | Holzbau Schmäh Immobilien GmbH | Meersburg | Im Rahmen der Betriebsverlagerung entsteht als Neubau des Firmengebäudes ein innovativer Gebäudekomplex unter Verwendung heimischer Holzarten. Gebaut werden Fertigungshalle, Planungs- und Verwaltungsbüros sowie Mitarbeiterwohnungen. Die Gebäude sind als 6-geschossige Holzbauten konzipiert, die als Modellvorhaben dienen sollen. Es sollen auch rezyklierte Reste aus der Brettsperrholzproduktion genutzt werden und die mehrfache Verwendung der Bauteile ("cradle to cradle") in der Zukunft ermöglicht werden. |
Neubau eines Rathauses | Gemeinde Bingen | Bingen | Die Ziele des Projekts lagen in der Verwendung ökologischer Baumaterialien, der wirtschaftlichen Umsetzung sowie der Senkung des Primärenergiebedarfs gegenüber den aufgegebenen Gebäuden. Der Neubau des Rathauses der Gemeinde Bingen wurde in innovativer Holzbauweise gebaut. |
Erweiterung des Oberlin Schulverbands | Diakonie Kork Epilepsiezentrum | Kehl | Hier entstanden drei barrierefreie Lerncluster in innovativer Holzbauweise mit denen neue, moderne und barrierefreie Räume für die steigenden Schülerzahlen geschaffen wurden. |
Neubau Kindertagesstätte | Stadt Asperg | Asperg | Mit diesem Projekt wollten wir die Holzbauweise und deren CO2-Speicherung der Bürgerschaft vermitteln. Dieses Projekt dient langfristig der Transformation zu einer klimaneutralen und klimaangepassten Stadt. Der Neubau der Kita Grafenbühl wurde in innovativer Holzbauweise umgesetzt. |
Neubau Rathaus Aldingen | Gemeinde Aldingen | Aldingen | Dieses Gebäude wurde in höchst wirtschaftlicher und effizienter Holzbauweise unter Verwendung heimischer Hölzer als konsequente Skelettkonstruktion mit hochgedämmten Außenwänden erstellt. Der Neubau des Aldinger Rathauses wurde in nachhaltiger Holzbauweise als KfW-Effizienzgebäude 55 umgesetzt. |
Drei Geschosswohnungsbauten | AIMa Ruh Wohnbau Gemeinschaft | Radolfzell am Bodensee | Ziel des Projekts war mit hochwertiger Baukonstruktion und reduzierter Gebäudetechnik langlebige qualitätvolle Architektur/Wohnraum zu schaffen und somit zur Aufwertung des ländlichen Raums beizutragen. |
Modernisierung und Erweiterung einer Mehrzweckhalle | Gemeinde Schemmerhofen | Schemmerhofen | Dieses Projekt will mit Bestandserhaltung, einer nutzungsorientierten Planung und dem Einsatz einer nachhaltigen Konstruktion, den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht werden. Es wurde die Modernisierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle Ingerkingen in innovativer Holzbaulösung angestrebt und umgesetzt. |
Holzbau Im Metzgergrün | Freiburger Stadtbau GmbH | Freiburg im Breisgau | Errichtung eines Wohnquartiers in moderner Holzbauweise in Freiburg. Es wird an laufende, wissenschaftlich belegte Monitoring-Prozesse der FSB angeknüpft und vernetzt diese mit zusätzlichen Forschungsfeldern. Das Punkthaus ist Teil der Entwicklungsmaßnahmen eines Quartiers aus den 1950er Jahren. Eine "Leuchtturmwirkung" lässt die angestrebte DGNB-Quartierszertifizierung "Gold" für den mehrgeschossigen Holzbau erwarten. Die Zusamenarbeit mit universitären Lehrstühlen ermöglicht, sowohl im Detail als auch in einer Gesamtschau, der CO2-Bilanzierung und dem Vergleich Holzbau-Massivbau, die Datenbasis zum mehrgeschossigen Holzbau zu erweitern und gezielt zu ergänzen. Durch die Wiederholung des Punkthauses über vier Bauabschnitte können zeitlich gestaffelt Varianten untersucht werden. Holzbauspezifische Vergabeprozesse und die Bewirtschaftungspraxis werden wissenschaftlich untersucht und damit Pionierarbeit im Prozessmonitoring geleistet. |
Bau eines Bildungszentrums | Landesverband für Obstbau Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) | Weil der Stadt | Das Projekt des LOGL e.V. veranschaulicht in seiner Konzeption und Umsetzung ein besonderes Maß an Komplexität und Vielfalt in der Anwendung zeitgenössischer und nachhaltiger Holzbauthemen. Es fand der Bau eines Bildungszentrums in innovativer Holzbauweise statt. |
Förderperiode 2021-2027
Projekt-Name | Projektträger | Ort der Durchführung | Ziel des Projekts |
Mehrzweckhalle Geißlingen | Gemeinde Klettgau | Klettgau-Geißlingen | Errichtung einer Mehrzweckhalle für Veranstaltungen verschiedenster Art (Musik, Theater, Vereinsleben, private Feiern etc.) durch die Gemeinde Klettgau in ökologischer und moderner Holzbauweise. |
Neubau einer Rehabilitationseinrichtung | Reha-Verein zum Aufbau sozialer Psychiatrie im LK Esslingen e.V. | Plochingen | Errichtung einer neuen Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkankung und Suchtproblemen in moderner und innovativer Holzbauweise. |
Neubau Feuerwehrhaus | Stadt Tübingen | Tübingen | Neubau eines Feuerwehrgerätehauses. |
Mole Radolfzell | Bodensee-Hafen-Gesellschaft mbH | Radolfzell | Neubau einer Gastronomie an der Mole Radolfzell. |
Logistikcampus | Weleda | Schwäbisch Gmünd | Neubau des Logistikcampus nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards. |
Sporthalle Wangen | Kreis Ravensburg | Wangen i.A. | Neubau einer Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung zur LGS 2024 in Wangen mit Holz- und Holzhybridlösungen. |
Wiederaufbau Scheffelhalle | Stadt Singen | Singen | Wiederaufbau der Scheffelhalle als moderner und nachhaltiger Holzbau. |
Baugemeinschaft Zukunft.Wohnen.Plus - Z.Wo+ - MFH Feuerbach | Planungsgemeinschaft Z.Wo GbR | Stuttgart | Bau eines Mehrfamilienhauses in Stuttgart nach ökologischen und sozialen Leitlinien, das bezahlbaren, familien- und altersgerechten Wohnraum bietet. |
Mehrgenerationenwohnen | Neighborwood GbR | Mannheim | Auf dem Konversionsgelände Spinelli in Mannheim Käfertal Süd errichtete die Baugemeinschaft NeighborWood ein innovatives Modellgebäude mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz als Baustoff. |
Neubau Feuerwehr | Gemeinde Ötigheim | Ötigheim | Das kommunale Vorhaben dient als Praxisbeispiel für andere Kommunen sowie den Gewerbebetrieben im Ort und soll diese motivieren sich für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei ihren Vorhaben einzusetzen. |
Neubau einer Straßenbrücke als innovative Holz-Beton-Verbundkonstruktion | Ortenaukreis | Haslach im Kinzigtal | Der Ortenaukreis baute ein Brückenbauwerk, welches mit Blick auf Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte in Holz-Beton-Verbundbauweise ausgeführt wird. |
Erweiterungsbau des Landratsamts auf dem bestehenden Parkdeck am Alten Postplatz 10 | Rems-Murr-Kreis | Waiblingen | Erweiterungsbau des Landratsamts auf dem bestehenden Parkdeck. |
Panoramagebäude "Seerhein Panorama Konstanz" | Panorama Konstanz GmbH &Co KG | Konstanz | Errichtung des Panoramagebäudes "Seerhein Panorama Konstanz" als Landmarke in Konstanz. |
Umbau und Erweiterung des Pfahlbaumuseums | Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. | Uhldingen-Mühlhofen | Umbau und Erweiterung des Pfahlbaumuseums. |
Quartier Dreikönig | Wohnbau bogenständig eG | Emmendingen | Errichtung eines Wohn- und Gewerbequartiers "Quartiers Dreikönig". |
Bebauung Hinterwiden - Serielle Planung und Fertigung von Mehrfamilienhäusern in innovativer Holzbauweise | Gropyus | Immendingen | Errichtung von mehreren Mehrfamilienhäusern in innovativer Holzbauweise im Bebauungsgebiet Hinterwiden in Immendingen. |
Neubau einer Kindertagesstätte | Gemeinde Bitz | Bitz | Neubau einer Kindertagesstätte in der Gemeinde Bitz. |
IBA-Haus | Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH | Stuttgart | Errichtung eines klimagerechten und suffizienten Wohnungsbaus mit gemeinschaftlichen Wohnformen und einem flexiblen Nutzungskonzept. |
Würth-Verwaltungsgebäude Y | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Künzelsau-Gaisbach | Neubau eines Verwaltungsgebäude bestehend aus Hochhaus und Sockelgebäude in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise im Zentrum des Würth-Campus in Gaisbach. |
Neubau und Sanierung der Zentralen Grundschule Ditzingen | Stadt Ditzingen | Ditzingen | Errichtung und Sanierung der Zentralen Grundschule Ditzingen. |
Alte Gärtnerei | Lemonthree AG | Meckenbeuren | Errichtung eines Mietwohnquartiers durch Neubau von Mehrfamilienhäusern mit Wohnungen in verschiedenen Größen. |
Palazzo | GWG Tübingen | Tübingen | Errichtung bezahlbaren Wohnraums in einem 4-geschossigen Holzbau mit Holz-Stroh-Lehm-Außenwänden in Gebäudeklasse 4. Ein Vorzeigeprojekt für zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen. |
Neubau Gemeindehaus mit 4-gruppiger Kita "Zum Guten Hirten" | Katholische Kirchengemeinde "Zum Guten Hirten" | Stuttgart | Das bestehende Gemeindezentrum wird mit einem Holzbau des Gemeinde- und Jugendbereichs sowie 4-gruppiger Kita, mit Laubholz in den Deckenkonstruktionen, zu einem Gesamtensemble erweitert werden. |
Neubau katholisches Gemeindezentrum St. Andreas | Katholische Kirchengemeinde St. Andreas | Reutlingen | Neubau eines Gemeindezentrums in Holzbauweise mit einem Dachtragwerk aus Massivholz, das für die unterschiedlichsten Nutzergruppen multifunktional nutzbare Räume für das alltägliche Gemeindeleben zur Verfügung stellt. |
KARLA - Ettlinger Tor - Neubau des LRA Karlsruhe | Landratsamt Karlsruhe | Karlsruhe | Errichtung des Neubaus des Landratsamtes Karlsruhe als Mehrgeschosser mit 24-geschossigem Bürohochhaus in Holzhybrid-Bauweise. |
Ersatzneubau für das bestehende Gebäude F2 im Hospitalquartier | Stiftung "Hospital zum Heiligen Geist in Biberach" | Biberach | Mit diesem Projekt sollen inmitten des bestehenden Hospitalquartiers die Pflegeangebote in einem 5-geschossigen Stahlbeton-Holz-Hybridbau ausgebaut werden. Der Holzbau wird Teil des "grünen" Hospitalquartiers. |
Versanderweiterung | Schäfereigenossenschaft Finkhof eG | Bad Wurzach, Arnach | Mit diesem Projekt soll innerorts durch die Flächenerweiterung mit einem innovativen, klimapositiven Gebäude in Holzbauweise eine Verbesserung der Arbeitsqualität und der Effizienz erreicht werden. |
Neubau Evangelisches Gemeindehaus in Peterzell | Kirchengemeinde St. Georgen-Tennenbronn, Gemeindebezirk Petrus | St. Georgen | Kosten- und energieoptimierte Umsetzung in Vollholz-System-Bauweise durch nachhaltige Nutzung von Hölzern aller Güteklassen aus regionaler Wertschöpfungskette. |
Neubau Bauhof Büro- und Sozialgebäude | Stadt Bad Saulgau | Bad Saulgau | Neubau des Bauhofs Bad Saulgau mit Büro- und Sozialgebäude. |
Neubau des Technologieparks Offenburg (BFI Campus) | Stiftung Technologie und Wirtschaft Mittelbaden / Offenburg | Offenburg | Errichtung eines bis zu 5-geschossigen Holzgebäudes. Es soll der Nachweis erbracht werden, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Bewirtschaftung vereinen lassen. |
Das Karle Recyclingdorf auf dem Dach | Karle Holding GmbH | Stuttgart | Aufstockung mittels Tragwerks aus Holz. Ziel ist ein CO2-positives Gebäude, dessen Kreislauffähigkeit von Anfang an mitgeplant wird und das den Nachhaltigkeitsanspruch der Firma widerspiegelt. |
Leben in der Vorstadt’27 - Wohnen in Holzneubauten mit Strohdämmung und im denkmalgeschützten Bestand | Wohnbaugenossenschaft RemstalLeben eG | Schorndorf | Genossenschaftliches Wohnen im Holzbau – gemeinschaftlich, ökologisch, innovativ – in Neubauten mit Strohdämmung und im denkmalgeschützten Bestand. |
Nachhaltiges Vollholz-Mehrfamilienhaus mit modularer Bauweise und innovativer Kreislaufwirtschaft | Triq GmbH | Stuttgart | Nachhaltiges, modular gebautes Mehrfamilienhaus aus Vollholz in Stuttgart, das durch innovative Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz hervorsticht. |