logo-shape

Projekt-Übersicht Forschung

Für eine Suche innerhalb der Projekte klappen Sie bitte die gewünschten Förderperioden auf und nutzen dann die Suchfunktion Ihres Browsers (zumeist: Strg+F)
Förderperiode 2007-2013
Projekt-Name Projektträger Ort der Investition Ziel des Projekts
Entwicklung von Privatwaldstrukturen Forstkammer Baden-Württemberg e.V.   Stuttgart Clusterentwicklung - Analyse und Weiterentwicklung von Strukturen zur Steigerung der Wertschöpfung im Kleinprivatwald.
Clusterstudie Ministerium für Ländlichen Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg Stuttgart Analyse der spezifischen Wettbewerbssituation des Clusters Forst und Holz in Baden-Württemberg und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Initiativen-Verzeichnisses Ministerium für Ländlichen Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg Stuttgart Erarbeitung eines aktuellen Initiativen-Verzeichnisses bestehender Netzwerke im Bereich Cluster Forst und Holz Baden-Württemberg.
Holzkompetenz³ Wirtschaftsförder.Ges. mbH Region Ostwürttemberg   Schwäbisch Gmünd Regionalstudie Holzkompetenz - Holzkompetenz in den Landkreisen Heidenheim, Schwäbisch Hall und dem Ostalbkreis.
Nanozellulose Albert-Ludwigs-Universität Freiburg   Freiburg im Breisgau Umweltfreundliche Hochleistungsklebstoffe mit Nanozellulose - Prüfung der Möglichkeit aus Abfallprodukten der Zellstoffindustrie Nanostrukturen herzustellen, die die Festigkeitseigenschaften von Hochleistungsklebstoffen für die industrielle Anwendung verbessern und diese zugleich umweltfreundlicher machen.
InnoDry Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Sägewerk Echtle KG   
Nordrach InnoDry - mechanisch-thermische Trocknung von Sägenebenprodukten - Innovatives Verfahren zur Veredelung von Sägenebenprodukten zur Verbesserung der regionalen Absatzmöglichkeiten und Versorgungssicherheit von Näh- und Fernwärmenetzen
Optimierung der Disposition von Trailerflotten Forstware Informationssysteme GmbH 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  
Meersburg Software GEOMAIL soll um ein Modul zur Optimierung von Bereitstellungsketten für Hackschnitzel erweitert werden.
InterOpt Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwarzwald eG   Mühlenbach Interorganisatorische Prozessoptimierung in kooperativen Modellen - Entwicklung eines übertragbaren Modellkonzeptes für die Region Mittlerer Schwarzwald, welches die optimale Ausgestaltung kooperativer Organisationsstrukturen  und unternehmensübergreifender Prozessketten für Rohholz zum Inhalt hatte.
CT-SPEC Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
HECO-Schrauben GmbH & Co.KG  
Karlsruhe Entwicklung eines Verfahrens auf Grundlage der Computertomographie zur Klassifizierung von natürlich gewachsenem Rundholz (CT-SPEC)
Studie 1 - Optimierte Allokationsentscheidungen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 
Rottenburg am Neckar Optimierte Allokationsentscheidungen als Beitrag zur Versorgungssicherheit entlang von Wertschöpfungsketten - Identifikation und Bewertung der Entscheidungsparameter stofflicher oder energetischer Nutzung (Studie 1)
Studie 2 - Optimierte Allokationsentscheidungen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 
Rottenburg am Neckar Optimierte Allokationsentscheidungen als Beitrag zur Versorgungssicherheit entlang von Wertschöpfungsketten - Erarbeitung eines Erklärungsmodells mit Optimierungsansätzen (Studie 2)
Holz-Leichtbau  Universität Stuttgart    Stuttgart Studie zur Vorbereitung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes mit dem Ziel der praxisnahen und bauphysikalischen Weiterentwicklung eines prototypischen Holzplattenkonstruktionsystems mittels robotischer Bauteilvorfertigung
Zusammenschlüsse Büro für Managementconsulting Inh. Dr. Bernd Wippel c/o Unique Freiburg im Breisgau Erfassung der Strukturen und Motiven der forstlichen Zusammenschlüsse in Baden-Württemberg. Analyse der Erhebungen, kartenbasierte Darstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Stärkung der forstlichen Zusammenschlüsse.
Lohnunternehmer  VdAW Beratungs- und Service GmbH   Stuttgart Durchführung einer landesweiten Erhebung der Situation der privaten Forstunternehmer und Erarbeitung von Ansätzen, wie die Unternehmen gestärkt, Impulse für Kooperationen gesetzt und eine dauerhafte Kommunikationsstruktur etabliert werden können. 
LBO BW Landesbeirat Holz e.V.    Stuttgart Überprüfung der baustoffabhängigen Regelungen in den Verordnungen/Richtlinien des Landes Baden-Württemberg (Landesbauordnung BW) mit dem Ziel, Einschränkungen bei der Verwendung des Baustoffes Holz zu identifizieren.
GANUBU Albert-Ludwigs-Universität Freiburg   Freiburg im Breisgau Ganzheitliche Nutzung von Laubholz am Beispiel Buche (GANUBU) - Entwicklung und Demonstration eines Nutzungskonzepts, welches eine ganzheitliche, effiziente und hochwertige Verwertung von Laubholz und Rinde ermöglicht, wobei sowohl die stoffliche als auch die energetische Nutzung integriert wurden.
Sägerstudie Ministerium für Ländlichen Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg Stuttgart Branchenstudie Sägeindustrie - Vertiefungsstudie zur Clusterstudie Forst und Holz 2010. Ausarbeitung von Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Branche.
Potenzanalyse der stofflichen Verwertung GOA Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH  Schwäbisch Gmünd Potenzanalyse der stofflichen Verwertung, insb. Lignocellulose-Rohstoffen im Ostalbkreis - Ziel der Studie war es, eine Stoffstromanalyse für den Ostalbkreis zu erstellen, um festzustellen, wo und in welchen Mengen Lignocellulose-Rohstoffe vorhanden sind und zu welchem Zeitpunkt diese anfallen und wie diese optimal stofflich genutzt werden können.
Gemeinschaftswälder Forstkammer Baden-Württemberg e.V.   Stuttgart Gemeinschaftswälder - Das Projekt sollte dazu beitragen die Voraussetzungen zur Stärkung des gemeinschaftlichen
Waldbesitzes bei Waldbesitzern, den beratenden Organisationen und auch in der
Öffentlichkeit zu verbessern.
Holzbrücke Universität Stuttgart  
Knippers Helbig GmbH  
Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co.KG  
Stuttgart Stuttgarter Holzbrücke - Es wird ein neuer Typus einer langlebigen, robust konstruierten und in ihrer Gestaltungsform zeitgenössischen Holzbrücke entwickelt. Schwerpunkte sind die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit durch geringe Unterhaltskosten.
Musterbrücke Knippers Helbig GmbH    Stuttgart Planungsbausteine für Holz-Musterbrücken - Ziel des Vorhabens war die Vereinfachung der Ausschreibungspraxis holzbasierter Geh- und
Radwegbrücken.
Holzernte Simon Schätzle    Vöhrenbach Praxisnahe Anhaltswerte für die vollmechanisierte Holzernte - Ziel dieses Projektes war es einerseits, die aktuellen Kosten für Holzaufarbeitung und Rückung forstwirtschaftlicher Lohnunternehmen in Baden-Württemberg, mittels fundierter Erhebung aller relevanten Faktoren zu erfassen.
Marktmodell Albert-Ludwigs-Universität Freiburg   Freiburg im Breisgau Entwicklung eines regionalisierten Marktmodells für die Forst- und Holzwirtschaft - Das Forschungsvorhaben zielte darauf ab, den (Forstprodukt bezogenen) Ansatz des klassischen EFI-GTM-Modells mit den innovativen Ansätzen des CAPRI-Modells zu verknüpfen, in dem dieses um Forst- und Holzprodukte sowie Bioenergieprodukte und ihre Marktbeziehungen untereinander erweitert und mit den übrigen Branchen der Volkswirtschaft verknüpft wird.
RaLaReg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
Welte Fahrzeugbau GmbH   
Freiburg im Breisgau Radlastregelung zur Verbesserung der Bodenschonung von Rückegassen - Erarbeitung einer Lösung, die dem Aufstelleffekt entgegenwirkt.
Robotik im Holzbau Universität Stuttgart  
müllerblaustein Bauwerke GmbH  
Stuttgart Robotik im Holzbau - Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, robotisch gefertigten Holzleichtbausystems und Realisierung eines
Demonstratorbaus.
Holzvermarktung Forstkammer Baden-Württemberg e.V.   Stuttgart Stärkung der Vermarktungsprozesse der holzvermarktenden forstlichen Zusammenschlüsse - Im Kern sollten konkurrierende Vermarktungsaktivitäten von ForstBW und den selbst vermarktenden forstlichen Zusammenschlüssen vermieden und eine produktive Zusammenarbeit dieser Organisationen angestrebt werden
Massivholzplatte Dold Holzwerke GmbH    Buchenbach Brandschutzimprägnierte Massivholzplatte - Planung und Herstellung einer brandschutzimprägnierten 3-lagigen Massivholzplatte, die die aktuellen Brandschutzanforderungen vollständig abdeckt.
3D Forstinventur Waldbesitzerverein Nordschwarzwald e.V.   Seewald 3D Forstinventur - 3D Waldmodelle sollten anhand von Luftbildern des Landesamtes für Geoinformation (LGL) erstellt werden. Das Projekt zielte darauf ab, die Holzvorräte, vorrangig im Nicht-Staatswald, digital zu vermessen.
Dachlatten Universität Stuttgart    Stuttgart Keilgezinkte Dachlatten aus Starkholz mit innovativen
Verklebungsrandbedingungen - Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, ein neues innovatives Holzbauprodukt, die
keilgezinkte Dachlatte, aus Starkholz-Seitenwarebrettern zu generieren.
Dauerhaftigkeitsnachweis blockverklebter Holzbrücken  Universität Stuttgart    Stuttgart Das Ziel des Vorhabens bestand darin, zum einen den experimentellen Nachweis zur Dauerhaftigkeit
lebensdauerrelevanter Holzbrücken-Komponenten und zum anderen die Leistungsfähigkeit
und Wirksamkeit von remote-Monitoring aufzuzeigen.
Holzlogistik B.Keck GmbH    Ehningen Optimierung der Holzlogistik in Baden-Württemberg - Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde untersucht, welche Effekte verkehrspolitische, technische und logistische Maßnahmen auf verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen und die Wettbewerbsfähigkeit haben.
Biokohle Dr. Carola Holweg Nachhaltigkeits-Projekte   Merzhausen Verkohlung von Restbiomasse aus forstlicher Nutzung für stoffliche und energetische Verwendung - Mit der Studie wurden die Erfolgsaussichten einer speziellen Verkohlungs-Technik von Schnittmaterial aus Randstreifen- oder Waldpflege geprüft.
Holz-Logistik Netz UNIQUE foresty and land use GmbH   Freiburg im Breisgau „Holz-Logistik Netz“: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch überbetriebliche Kooperation.
Geschäftsmodell und Projektkonkretisierung
Ziel: Erhöhung des Lastfahrtenanteils. Portallösung "Holz Logistik Netz"
Förderperiode 2014-2020
Projekt-Name Projektträger Ort der Durchführung Ziel des Projekts
Einrichtung eines Professurtandems Universität Stuttgart    Stuttgart Das Projekt plante die Einrichtung eines Professurtandems (in den Fachbereichen Architektur und Tragwerkplanung) in Forschung und Lehre für den Bereich Innovationen im Holzbau und Holzmischbau an der Universität Stuttgart. Mit dem Forschungstandem wird das Ziel verfolgt, die universitäre Lehre und Forschung im Holzbau langfristig zu stärken und so einen Beitrag zur Erreichung gesetzter Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Entwicklung einer Richtlinie für Konstruktionen in Holzbauweise Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg  Rottenburg am Neckar Ziel war die Entwicklung einer Richtlinie zur Planung und Umsetzung von Holzbauvorhaben in den Gebäudeklassen 4 und 5 gemäß LBO B-W auf der Grundlage gängiger Bauteillösungen.
Entwurf und Entwicklung von Details bei Holz-Beton-Verbundbauteilen Hochschule Biberach Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft  Biberach an der Riß Das Projekt zielte darauf ab Entwürfe und die Entwicklung von Details bei Holz-Beton-Verbundbauteilen für den Einsatz im Hochbau zu erforschen. Die Entwicklung von Musterzeichnungen und Details bei Holz-Beton-Verbundbauteilen stand im Fokus.
Forschungsvorhaben bezüglich Holzbau, regionaler Wertschöpfungsketten und innovativer Holzverwendung Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg  Rottenburg am Neckar Das Forschungsvorhaben diente der Identifikation von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen im Holzbau und forschte zur Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten sowie der exemplarischen Darstellung von innovativer Holzverwendung im Baubereich in Baden-Württemberg. Ziel des Vorhabens war es den Holzbau in Baden-Württemberg zu stärken und dessen bundesweite Vorreiterrolle auszubauen und überregional sichtbar zu machen.
Forschungsprojekt zur Übertragung der Potentiale der Industrie 4.0 Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) Stuttgart Ziel des Forschungsprojekts war es, die Potentiale der Industrie 4.0 auf die robotische Vorfertigung im Holzbau zu übertragen und dadurch neue innovative Produktionsprozesse zu entwickeln.
CO2-neutrales Bauen Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH Wangen i.A./ Stuttgart Das Projekt liefert Kommunen und Bauherren Leitlinien für Wettbewerbsverfahren im Holzbau und für die nachhaltige Baugebietsplanung und Entwicklung von entstehenden Baufeldern in klimafreundlicher Holzbauweise. Im Zuge der LGS Wangen, Gebietsentwicklung Auwiesen und der Gebietsentwicklung Rote Wand in Stuttgart, wird ein Musterverfahren für städtebauliche Wettbewerbe sowie zur Umsetzung zum Holzbau entwickelt. Kommunen und Bauherren werden bestärkt, zukünftig bei innovativen Baumaßnahmen das Material Holz zu verwenden und experimentell nachwachsende Rohstoffe einzusetzen.
Studie zur Untersuchung der Voraussetzungen für die Errichtung eines Brettsperrholz-Werkes Sägewerk Echtle KG    Nordrach Die Studie diente der Untersuchung der strategischen, technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Brettsperrholz-Werkes in Baden-Württemberg. Das Projekt sollte regionale Absatz-/Wertschöpfungsmöglichkeiten bislang geringwertiger Schnittholzsortimente verbessern und Produktinnovationen im sichtbaren, konstruktiven Bereich mit Tanne erzielen.
Stuttgarter Holzbrücke Remstal Gartenschau GmbH Schorndorf Mit diesem Projekt sollte das Konzept der Stuttgarter Holzbrücke, ein neuartiger, innovativer Typus einer robusten und integralen Holzbrücke, zur Marktreife geführt werden.
Entwicklung einer Behandlung von heimischen Holzarten Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg  Rottenburg am Neckar Ziel des Projektes war die Entwicklung einer neuartigen biozidfreien Behandlung von heimischen Holzarten mit Polyethylenglycol (PEG) für die Nutzung im Außenbereich.
Finanzierung einer Holzbau-Professur Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach  Mosbach Die Förderung zielte auf die Finanzierung einer Holzbau-Professur zur Einführung des Studienschwerpunkts Holzbau im Studiengang Bauingenieurwesen. Im Studiengang Bauingenieurwesen soll Holzbau als neues duales Studienangebot an der DHBW Mosbach eingerichtet werden, um die nachhaltige stoffliche Nutzung von Holz zu steigern.
Ecotrone Universität Freiburg Freiburg Durch den Klimawandel sind unsere Wälder zunehmend extremen Bedingungen wie Dürre, Hitzewellen, Überflutungen oder Starkregen ausgesetzt. Langanhaltende Beeinträchtigungen für Waldgesundheit, Holzqualität und Ertrag sind die Folge. In gestressten und geschädigten Bäumen erhöht sich zudem die Disposition zu Schädlingsbefall. Das Vorhaben zielte darauf ab, in Ecotronen unterschiedliche Klimaszenarien und Extremereignisse zu simulieren, um die Auswirkung nicht nur auf die einzelnen Baumarten, sondern auf das Pflanzen-Boden-Atmosphären-System in einem holistischen Ansatz zu untersuchen.
KIck-BIO Technikum Laubholz GmbH Blaubeuren/Göppingen Aufbau einer experimentellen Produktionsanlage zur vollautomatischen Prozessoptimierung für die pilothafte Herstellung von Nanocellulose aus Holz.
Förderperiode 2021-2027
Projekt-Name Projektträger Ort der Durchführung Ziel des Projekts
TT-Professur "Kreislaufgerechter Holzbau" Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Förderung einer TT-Professur "Kreislaufgerechter Holzbau". Die Forschungsschwerpunkte zielen darauf ab, den Holzbau als relevanten, planerisch-konstruktiv kreislaufgerechten, sicheren und ästhetisch hochstehenden Beitrag zur Klima- und Ressourcenwende zu etablieren und weit voranzubringen.
Nachverfolgung und Transparenz der Forst-Holz-Lieferkette durch den Einsatz von Blockchain-Technologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg Die Rundholzlogistik soll mit Hilfe der Blockchain-Technologie abgebildet und entlang der Prozesskette digital umgesetzt werden. Überdies soll eine physische Nachverfolgung (Tracking) der Teilschritte ermöglicht werden.
Lehr- und Forschungsprofessur "Produtions- und Automatisierungstechnik im Holzbau Hochschule Biberach Biberach Förderung einer Lehr- und Forschungsprofessur "Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau"
Fachberatung zum Innovationstransfer und Marktzugang holzbasierter Unternehmen nach UK zur Abmilderung der Brexitfolgen Lignotrend Produktions GmbH Weilheim Innovationen der Holzbaubranche in BW sollen nach UK transferiert sowie der Marktzugang für KMU nach UK erleichtert werden.
Optimierung und Systematisierung von innovativen Anschlüssen im Holzbau Universität Stuttgart - Institut für Konstruktion und Entwurf Stuttgart  Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau sowie Optimierung von deren Bemessung, um die Anwendung des nachwachsenden Werkstoffs Holz zu erhöhen und durch Demontierbarkeit Ressourcen zu schonen.
WOOMI - wood meets minerals: Verbindung von Holz und mineralischen Werkstoffen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Stuttgart Karlsruhe / Stuttgart Entwicklung von leistungsfähigen, wirtschaftlichen und baupraktisch einfach ausführbaren Verbindungen zwischen Holz und den mineralischen Werkstoffen Beton und Mauerwerk.
Forschungstandem für Architektur und Tragwerksplanung im Holzbau Universität Stuttgart Stuttgart  Fortführung eines Professurtandems (Architektur und Tragwerksplanung) in Forschung und Lehre für den Bereich Innovationen im Holzbau und Holzmischbau an der Universität Stuttgart.
Minimierte Querdruckverformungen in mehrgeschossigen Holzgebäuden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Entwicklung von Konstruktionsdetails mit minimierten Querdruckverformungen im mehrgeschossigen Holzbau und die Ermittlung von Kriechbeiwerten für Querdruckbeanspruchungen.
Überprüfung der Anwendungsgrenzen der MHolzBauRL im Hinblick auf brennbare Oberflächen und Größe der Nutzungseinheit Hochschule Biberach Biberach Im Rahmen dieses Projekts soll mit Simulationen überprüft werden, welche Folgen die Begrenzung der brennbaren Oberflächen und die Reduktion des Brandabschnitts auf die Schutzziele im Brandfall haben.
Optimierung der SCHWingungs- und SchALLBEmessung von weit gespannten Holzdecken durch Messungen an ausgeführten Objekten Hochschule Biberach / Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) Biberach / Stuttgart Mit diesem Projekt wird das Schwingungs- und Schallverhalten von weit gespannten Holzdecken an Bestandsgebäuden untersucht. Dadurch wird ein erweiterter Bemessungsansatz für diese Decken erarbeitet.
Entwicklung innovativer Sanierungs- und Verstärkungsmöglichkeiten im Holzbau mittels breiter Polymerbetonvergussfugen Universität Stuttgart Stuttgart Ziel des Vorhabens ist es, mit verschiedenen marktüblichen Polymerbetonvergussmörteln zusätzliche Sanierungs- und Verstärkungsmöglichkeiten im Holzbau zu erforschen und zu entwickeln.
Versuchsbau "HolzNaturFaserHybridPavillon“ für die Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 Landesgartenschau Wangen i.A. 2024 GmbH Wangen i.A. Transfer der Holzhybridkomponente in einen realmaßstäblichen Baudemonstrator zu überführen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Anwendung für zahlreiche Konstruktionen und Gestaltungen.
Professur im Holzbau, Studiengang Architektur an der DHBW Lörrach Duale Hochschule Baden-Württemberg  Lörrach Die Professur Architektur der DHBW verschreibt sich der Nachhaltigkeit im Bauwesen und besonders dem Holzbau in der Region Schwarzwald. Schwerpunkt ist der Wissenstransfer von Theorie und Praxis. 
Werkzeugkonzepte für zukünftiges Holzangebot mit höherem Laubholzanteil Universität Stuttgart / Ledermann Gmbh & Co. KG Stuttgart / Horb am Neckar Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung von neuen Werkzeugkonzepten für die spanende Laubholzbearbeitung, da sich der Laubholzanteil aufgrund des aktuell laufenden Waldumbaus erhöhen wird.

Bilder, Daten und Informationen zu den Forschungs-Projekten